Backup mit OS/2 und tar: Difference between revisions

From OS2World.Com Wiki
Jump to navigation Jump to search
No edit summary
Jugbogdan (talk | contribs)
mNo edit summary
 
(2 intermediate revisions by the same user not shown)
Line 1: Line 1:
{{Article
Autor: [[Timo Maier‎]]
|Author=[[Timo Maier‎]]
 
|Date=
Wir benötigen als erstes folgende zwei Software-Pakete: gtak258.zip und gtar258.zip
|OS=
 
|File=N/A
|Source=
}}
Wir benötigen als erstes folgende zwei Software Pakete: gtak258.zip und gtar258.zip
Ich habe die Software in C:\APPS\TAR installiert. In der Config.Sys steht:
Ich habe die Software in C:\APPS\TAR installiert. In der Config.Sys steht:
<PRE>
<PRE>
Line 15: Line 11:
PAUSEONERROR=NO
PAUSEONERROR=NO
</PRE>
</PRE>
Das ID in der DEVICE Zeile ist gegen die SCSI ID des Streamers zu tauschen, als wenn Dein Streamer SCSI ID 4 hat, dann sieht das so aus:
Die ID in der DEVICE Zeile ist gegen die SCSI-ID des Streamers zu tauschen. Also wenn Dein Streamer SCSI ID 4 hat, dann sieht das so aus:
DEVICE=\Apps\TAR\SYS\aspitape.sys TAPE$4 4 S2
DEVICE=\Apps\TAR\SYS\aspitape.sys TAPE$4 4 S2
Das PAUSEONERROR=NO ist praktisch, wenn man einen externen Streamer hat und dieser nicht immer eingeschaltet ist.
Das PAUSEONERROR=NO ist praktisch, wenn man einen externen Streamer hat und dieser nicht immer eingeschaltet ist.
Ausserdem kommt C:\Apps\TAR\DLL in den LIBPATH und auf Wunsch C:\Apps\TAR in den PATH.
Außerdem kommt C:\Apps\TAR\DLL in den LIBPATH und auf Wunsch C:\Apps\TAR in den PATH.


Beispiel backup.cmd
Beispiel backup.cmd
Line 26: Line 22:
VolFile='tapevol'          /* tmp file */
VolFile='tapevol'          /* tmp file */


'tape wait 180'            /* max 3 Minuten warten bis Tape bereit ist */
'tape wait 180'            /* max. 3 Minuten warten bis Tape bereit ist */
'tape rew'                /* tape zurueckspulen */  
'tape rew'                /* tape zurückspulen */  
'tar -t -Vdummy 2>'VolFile /* volume label in tmp file schreiben */
'tar -t -Vdummy 2>'VolFile /* volume label in tmp file schreiben */


s = LineIn(VolFile)        /* tmp file einlesen */
s = LineIn(VolFile)        /* tmp file einlesen */


Close = LineOut(VolFile)  /* tmp file schliessen */
Close = LineOut(VolFile)  /* tmp file schließen */
s = DelStr(s,1,30)  
s = DelStr(s,1,30)  
s = DelStr(s,9,30)
s = DelStr(s,9,30)
'del 'VolFile                            /* tmp file loeschen */
'del 'VolFile                            /* tmp file löschen */
'if exist 's'.Log? del 's || '.Log? /f'  /* alte log files loeschen */
'if exist 's'.Log? del 's || '.Log? /f'  /* alte log files löschen */


Datum = Date('S')
Datum = Date('S')
Line 46: Line 42:
'tape rew'             
'tape rew'             
'tape set 0x0F 2.7=1' /* Kompression ein */
'tape set 0x0F 2.7=1' /* Kompression ein */
'tape erasequick'    /* Band loeschen */
'tape erasequick'    /* Band löschen */


/* Laufwerke sichern, Dateien in Datei "exclude" auslassen*/
/* Laufwerke sichern, Dateien in Datei "exclude" auslassen*/
Line 57: Line 53:
'tar -cvpM --acl 'QFA'F'
'tar -cvpM --acl 'QFA'F'


'tape unload' /* zurueckspulen und auswerfen */
'tape unload' /* zurückspulen und auswerfen */
</PRE>
</PRE>
Beispiel restore.cmd
Beispiel restore.cmd
  Tar -xvp %1 %2 %3 %4 -DC:\Apps\TAR\20010428.DriveC
  Tar -xvp %1 %2 %3 %4 -DC:\Apps\TAR\20010428.DriveC
Das -DC:\Apps\TAR\20010428.DriveC ist der Parameter für QFA (Quick File Access)
Das -DC:\Apps\TAR\20010428.DriveC ist der Parameter für QFA (Quick File Access).
Wenn man z.B. das komplette Verzeichnis /Apache restoren will, einfach "restore.cmd apache" eingeben.
Wenn man z.B. das komplette Verzeichnis /Apache wiederherstellen will, einfach "restore.cmd apache" eingeben.


Einzelheiten kann man den Dokus zu GTAR und GTAK entnehmen.
Einzelheiten kann man den Dokus zu GTAR und GTAK entnehmen.


Auch ein Desaster recovery ist problemlos möglich: Auf die boot Disketten die nötigen Einträge machen (siehe oben "config.sys"), und die files von TAR auf die Diskette draufpacken. Wenn sie keinen Platz mehr haben, auf eine extra Diskette.
Auch ein Desaster-Recovery ist problemlos möglich: Auf die Boot-Disketten die nötigen Einträge machen (siehe oben "config.sys"), und die Files von TAR auf die Diskette draufpacken. Wenn sie keinen Platz mehr haben, auf eine extra Diskette.
Auf jeden Fall sollte man das Desaster recovery vor dem Ernstfall simulieren.
Auf jeden Fall sollte man das Desaster-Recovery vor dem Ernstfall simulieren.


[[Category:Deutsch]]
[[Category:Deutsch]]

Latest revision as of 18:29, 10 November 2024

Autor: Timo Maier‎

Wir benötigen als erstes folgende zwei Software-Pakete: gtak258.zip und gtar258.zip

Ich habe die Software in C:\APPS\TAR installiert. In der Config.Sys steht:

REM * STREAMER/TAR **********************************************************
SET TAPE=SCSI:+S2,LB,TAPE$4
BASEDEV=OS2ASPI.DMD /ALL /SHARE
DEVICE=\Apps\TAR\SYS\aspitape.sys TAPE$4 ID S2
PAUSEONERROR=NO

Die ID in der DEVICE Zeile ist gegen die SCSI-ID des Streamers zu tauschen. Also wenn Dein Streamer SCSI ID 4 hat, dann sieht das so aus:

DEVICE=\Apps\TAR\SYS\aspitape.sys TAPE$4 4 S2

Das PAUSEONERROR=NO ist praktisch, wenn man einen externen Streamer hat und dieser nicht immer eingeschaltet ist. Außerdem kommt C:\Apps\TAR\DLL in den LIBPATH und auf Wunsch C:\Apps\TAR in den PATH.

Beispiel backup.cmd

/* Rexx, backup.cmd */

VolFile='tapevol'          /* tmp file */

'tape wait 180'            /* max. 3 Minuten warten bis Tape bereit ist */
'tape rew'                 /* tape zurückspulen */ 
'tar -t -Vdummy 2>'VolFile /* volume label in tmp file schreiben */

s = LineIn(VolFile)        /* tmp file einlesen */

Close = LineOut(VolFile)   /* tmp file schließen */
s = DelStr(s,1,30) 
s = DelStr(s,9,30)
'del 'VolFile                            /* tmp file löschen */
'if exist 's'.Log? del 's || '.Log? /f'  /* alte log files löschen */

Datum = Date('S')
QFA = 'C:\Apps\Tar\' || Datum || '.Log' 

'C:\IBMLAN\NETPROG\BACKACC.EXE C:\ /s'   /* NET.ACC usw sichern */
'C:\IBMLAN\NETPROG\BACKACC.EXE F:\ /s'  

'tape rew'            
'tape set 0x0F 2.7=1' /* Kompression ein */
'tape erasequick'     /* Band löschen */

/* Laufwerke sichern, Dateien in Datei "exclude" auslassen*/
'tar -cvpM --acl c:/ -Xexclude -V"'Datum'" -D'QFA'C'  

/* Quick FileAccess Dir auf Band sichern */
'tar -cvpM --acl 'QFA'C'    

'tar -cvpM --acl f:/ -Xexclude -V"'Datum'" -D'QFA'F' 
'tar -cvpM --acl 'QFA'F'

'tape unload' /* zurückspulen und auswerfen */

Beispiel restore.cmd

Tar -xvp %1 %2 %3 %4 -DC:\Apps\TAR\20010428.DriveC

Das -DC:\Apps\TAR\20010428.DriveC ist der Parameter für QFA (Quick File Access). Wenn man z.B. das komplette Verzeichnis /Apache wiederherstellen will, einfach "restore.cmd apache" eingeben.

Einzelheiten kann man den Dokus zu GTAR und GTAK entnehmen.

Auch ein Desaster-Recovery ist problemlos möglich: Auf die Boot-Disketten die nötigen Einträge machen (siehe oben "config.sys"), und die Files von TAR auf die Diskette draufpacken. Wenn sie keinen Platz mehr haben, auf eine extra Diskette. Auf jeden Fall sollte man das Desaster-Recovery vor dem Ernstfall simulieren.